Su! Steck

 

Kunst im Kindergarten

Ein Blick auf die Rahmenpläne im Kindergarten zeigt noch immer eine gewisse Eintönigkeit, stetige Wiederholungen und teilweise sogar Phantasielosigkeit, was das Thema Kunst im Kindergarten anbelangt.

Über vielfältige Möglichkeiten kann es gelingen, die kindliche Fantasie anregen. In der Auseinandersetzung mit künstlerischer Arbeit schulen und schärfen sowohl die Kinder als auch die ErzieherInnen ihren Blick für unterschiedliche und ungewöhnliche Materialien. Sie lernen quer zu denken, trauen sich selbst mehr zu und entwickeln wie von allein mehr Selbstvertrauen.
Heutzutage geben viele Kindergärten den Kleinen die Möglichkeit, mit Kunst in Kontakt zu treten und auf spielerische Weise Kunst zu erfahren und selbst auszuprobieren.

Ziele der Künstlerischen Arbeit

  • Verschiedene einfache sowie komplizierte Techniken ermitteln und selbst ausprobieren
  • eigene Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen
  • Emotionen nach außen spiegeln und nicht gegen sich selbst richten
  • Suchtprävention im Kindergarten - das Kind hat verschiedene Möglichkeiten sich auszudrücken und findet selbstständig Lösungen für scheinbar unlösbaren Situationen
  • Entwicklung der Kreativität – führt auch zu problemlösendem Denken
  • Stärkung des Selbstwertes und des Selbstvertrauens – das Kind traut sich etwas zu

  

^